Zur Startseite
  • BN-Erfolge in Fürth
  • BN-Online-Shop
  • Links

Fürther BN-Themen

  • Übersicht

Energiewende und Klimaschutz

Atomausstieg Fürther Bündnis

  • Home  › 
  • Aktuelles

Neue und bewährte Kräfte im Fürther BN-Vorstand

Bei der Jahreshauptversammlung der BUND Naturschutz-Kreisgruppe Fürth-Stadt im Gasthof Grüner Baum stand Ende September neben der Darstellung der umfangreichen Tätigkeit auch die Neuwahl des kompletten Vorstands auf der Tagesordnung. Als Ehrengast nahm BN-Landesvorsitzender Richard Mergner an der Versammlung teil.

30.09.2025

Beim Rückblick auf die zahlreichen Aktivitäten des Jahres 2024 erinnerte der Fürther BN-Vorsitzende Reinhard Scheuerlein besonders an das Sommerfest zum 75-jährigen Jubiläum der Kreisgruppe im naturnahen Garten im Pegnitztal. Den vielen Mitgliedern und Gästen wurde dabei erstmals eine kleine Ausstellung über die wichtigsten Erfolge der Kreisgruppe in der Zeit ihres Bestehens präsentiert. Außerdem gelang im letzten der Neustart der BN-Kindergruppe, die sich wöchentlich außerhalb der Schulferien im Pegnitztal trifft.

Sehr erfreulich hat sich die Unterstützung für den BUND Naturschutz in Fürth entwickelt: die Anzahl der Mitglieder und Förderer ist im Stadtgebiet auf rund 2.800 angewachsen.

Der BN-Landesvorsitzende Richard Mergner dankte den Aktiven der Kreisgruppe für ihre engagierte Tätigkeit in Fürth. Gerade derzeit droht die Gefahr droht, dass die Anliegen des Natur-. und Umweltschutzes in den Hintergrund gerückt werden. Deshalb sei es umso wichtiger, sie auf allen Ebenen weiterhin im Bewusstsein der Menschen zu halten.

Neben einer Vielzahl naturkundlicher Führungen und Veranstaltungen konnte Kreisvorsitzender Reinhard Scheuerlein auch auf den Einsatz für die Erhaltung des Stadtgrüns zurückblicken. „Erst im Zuge der laufenden Klimadiskussion wird Vielen so richtig bewusst, wie wichtig innerstädtische Grünflächen und Bäume sind, um das Leben in der Stadt auch während Hitzeperioden erträglich zu halten. Als BN-Kreisgruppe sehen wir damit unser langjähriges Engagement für Straßenbäume und für Grünanlagen wie die Willy-Brandt- und die Adenauer-Anlage voll und ganz bestätigt“, so Vorsitzender Reinhard Scheuerlein.

„Nun kommt es darauf an, dass die Stadt Fürth besonders in dicht bebauten Stadtvierteln bei der zusätzlichen Begrünung, bei der Neuverteilung des öffentlichen Raums und bei Maßnahmen zur „Schwammstadt“ noch aktiver wird“, so Scheuerlein. Er warnte davor, die Klimakrise und ihre Auswirkungen auf Fürth weiterhin zu unterschätzen. Der BUND Naturschutz werde sich daher weiterhin für deren Erhaltung auf dem Gelände des Hirschmann-Areals einsetzen und arbeitet dabei gut mit der entstandenen Bürgerinitiative zusammen.

Gleichzeitig müsse die Stadt Fürth aber auch verstärkt die Umsetzung der Maßnahmen zum Erreichen ihres Klimaschutzziels vorantreiben. 

Bei den Vorstandswahlen wurden Reinhard Scheuerlein als Vorsitzender und Waltraud Galaske als Stellvertreterin in geheimer Wahl einstimmig wiedergewählt. Auch Bernd Koslitz als Schatzmeister und Susanne Hopp als Schriftführerin erhielten das uneingeschränkte Vertrauen der Mitglieder. Kreisvorsitzender Reinhard Scheuerlein dankte Jochen Sand, der als Schriftführer nicht mehr kandidiert für seine landjährige Tätigkeit. Neben Annette Sand wurde Susanne Hopp auch als Delegierte wiedergewählt sowie Jochen Sand und Dr. Otfried Bihler als Ersatzdelegierte. Neben den bisherigen Beisitzerinnen und Beisitzern Herbert Schlicht, Dr. Günter Witzsch, Helga Krause und Gabriele Zapf wurden sechs neue in den Vorstand gewählt: Stefan Entner, Marian Konsky, Dr. Rainer Poltz, Dr. Karl Schade, Dr. Matthias Sörgel und Doris Wasilewski.

Im Zuge der Ehrung langjähriger Mitglieder freute sich Vorsitzender Reinhard Scheuerlein Antje Maier zu ihrem 50-jährigen Mitgliedsjubiläum die goldene Ehrennadel überreichen zu können.