Zur Startseite
  • BN-Erfolge in Fürth
  • BN-Online-Shop
  • Links

Fürther BN-Themen

  • Übersicht

Energiewende und Klimaschutz

Atomausstieg Fürther Bündnis

  • Home  › 
  • Aktuelles

Wie Bürgerinnen und Bürger Stadtbäume in Fürth erfassen und erhalten können

Der BUND Naturschutz startet gemeinsam mit zwei Universitäten das Citizen Science Projekt „Mein Baum“. Bürgerinnen und Bürger können aktiv zur Erfassung und zum Erhalt von Stadtbäumen beitragen. Projektstart ist der „Tag des Baumes“ am 25. April.

25.04.2025

Gemeinsam mit der Technischen Universität München (TUM) und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) lädt die BN-Kreisgruppe Fürth-Stadt Bürgerinnen und Bürger ein, mit Hilfe der App “Mein Baum” zum Schutz von Stadtbäumen beizutragen.

„Stadtbäume sind in Zeiten des Klimawandels von wachsender Bedeutung: Sie kühlen, binden CO₂, filtern Schadstoffe und bieten Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Doch Trockenheit, Krankheiten und Baumfällungen bedrohen sie zunehmend“, erklärt Reinhard Scheuerlein von der BN-Kreisgruppe Fürth-Stadt. „Um dem entgegenzuwirken, benötigt es bessere Kenntnisse über den Zustand und die Verbreitung von Bäumen in urbanen Räumen. Das Projekt „Mein Baum“ setzt genau hier an. Ab sofort können auch Fürtherinnen und Fürther mit Hilfe der gleichnamigen App Daten über Bäume in ihrer Umgebung sammeln und damit wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse sammeln.“

Mit Hilfe der App können alle Teilnehmenden Informationen zu Standort, Baumart, Umfeld, Wurzelbereich, Stamm und Baumkrone erfassen. Zudem besteht die Möglichkeit, Tiere oder Pilze zu dokumentieren, die an den Bäumen leben. Die gesammelten Daten dienen der Analyse von Trends, der Entwicklung von Schutzmaßnahmen und der Beantwortung wissenschaftlicher Fragen. Auch für eine nachhaltige Stadtplanung sollen die Daten genutzt werden.

„Das Projekt verbindet Forschung und Bürgerengagement auf innovative Weise“, sagt Scheuerlein. „Es fördert zum einen das Bewusstsein für Stadtbäume. Zum anderen bietet das Projekt eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ist uns besonders wichtig.“

Um bei „Mein Baum“ mitzumachen, laden Interessierte die kostenlose App herunter und melden sich einmalig an. Auch die Teilnahme als Gruppe oder Schulklasse ist möglich. Die gesammelten Daten werden an die Projektverantwortlichen übermittelt. Über die App können sich die Teilnehmerenden auch im Community-Bereich austauschen und an Aktionen wie dem Gießen von Bäumen in Trockenperioden teilnehmen.